AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

Tipps und Tricks richtigen Ausrüstung
AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

Outdoor Messer ... ein Lieblingsthema hier bei CanoeGuide.net

Wenn man zum Kanu fahren oder Packraften aufbricht, sind unserer Meinung nach zwei Paar Schuhe und ein Paar Neoprensocken ausreichend. Stiefel und "Freizeitschuh" sollten sich allerdings ergänzen. Als erfolgreiche Kombination hat sich auf den Kanutouren folgende Zusammenstellung bewährt: Ein Paar Stiefel für das Tages Geschäft und dann noch ein Paar Freizeit Schuhe.

 

1. Die Stiefel

Die Stiefel sollten halbhoch sein, so das der Schaft über dem Knöchel endet. Wenn die Stiefel noch höher sind spricht da auch nichts dagegen, sondern hat eventuell mit persönlichen Vorlieben zu tun. In jedem Falle sollten sie aber wasserdicht sein (natürlich bei voller Atmungsaktivität wie alle Hersteller so gerne behaupten). Die Umgebung bei Kanutouren kann man gut und gerne als feucht bezeichnen, dies liegt schon allein an der Nähe zu Fluß oder See. Während der Tour steigt man ja immer mal wieder aus, um beispielsweise die Stromschnellen zu erkunden welche sich mit lautem Getöse ankündigen. Das Flußufer kann dann von sumpfig bis steinig sein. Oder man hat sein Lager schon aufgeschlagen und möchte jetzt ein bißchen die Gegend erkunden. Dabei ist es hilfreich wenn man Stiefel an hat, welche es einem ermöglichen 2 Stunden durch feuchtes, hohes Gras zu laufen und auch mal in ein Schlammloch zu treten. Anschließend sollte man aber immer noch trockene Füße haben.

Besonders an kniffligen Umtragestellen / Portagen hat man eine Freude an guten Stiefeln. Wenn man das gesamte Gepäck und die Ausrüstung erst über die glitschigen Felsen, dann den Hügel hoch, 500 Meter durch den Wald tragen muß und am Ende noch dieses Mini Sumpf Gebiet durchqueren darf. Mit Sandalen macht das ungefähr genauso viel Spaß wie eine Zahnwurzelbehandlung.

Auch beim Kanu be- oder entladen (siehe auch: Kanu beladen / Kanu trimmen), steht man hin und wieder im Wasser. Natürlich kann der Schuh noch so dicht sein, beim Schaft endet diese Eigenschaft sofort, dann läuft das Wasser einfach von oben in den Schuh. Somit kann man mit den Stiefeln auch nur bis zu einer gewissen Wassertiefe im Fluß / See stehen. Aber es ist wirklich hilfreich wenn man nicht jedes mal die Schuhe ausziehen muß nur weil man  im Knöchel-hohen Wasser herumwerkeln muß.

Aber irgendwann ist es doch soweit, plötzlich steht man  hüfthoch Wasser und die Stiefel sitzen noch an den Füssen. Wie bei den anderen Kleidungsgegenständen auch, geht es jetzt darum das man diese wieder trocken bekommt und zwar schnell. Auf einer Kanutour ist das Zeitfenster klar: Ein Abend am Lagerfeuer. Dann sollten die Dinger wieder trocken sein. Wenn man jetzt einen Steigeisen- tauglichen Bergstiefel dabei hat, der mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien aufweist, bekommt man den nie und nimmer an einem Abend trocken. Besser ist da schon ein Stiefel mit dünnem Leder. Das Leder wird vor der Tour ordentlich eingefettet das er auch schön wasserdicht ist. Wenn er dann doch mal naß ist, weil man in einem todesmutigen Einsatz aus dem Kanu gesprungen ist um das kentern zu verhindern: Sohle raus. Im richtigen Abstand ans Feuer stellen. Immer schön die Hitze kontrollieren. Ein paar mal drehen und der Schuh ist wieder einsatzbereit am nächsten Morgen

 

Ein Schuh welcher genau diese Bedingungen erfüllt ist beispielsweise der: Lundhags RANGER MID

test

Bild: Lundhags Ranger Mid - Trocknung am Lagerfeuer

Lundhags Ranger Mid Lagerfeuer

Bild: Lundhags Ranger - Trocknung am Lagerfeuer mit Sohlen und Socken

 

Der Schuh ist ideal bei Kanutouren. Nun ja, kommt ja auch aus Schweden und daher kann man ihn ohne weiteres als skandinavientauglichen Superschuh bezeichnen. Der hat allerdings auch seinen Preis und in dieser Höhe darf man schließlich auch einiges erwarten. Der Schalenstiefel ist total dicht bis zum Schaft. Wer jetzt allerdings glaubt das jeglicher Schweiß welcher sich im Schuh sammelt auch sofort verschwindet der täuscht sich und seine Mitreisenden. Wasserdichtheit geht immer auf Kosten der Atmungsaktivität !!

Lundhags verfolgt auch in Bezug auf die Schuhe das bekannte und bewährte Zwiebel Schalen Prinzip. Was damit gemeint ist kann man hier nachlesen: Blog WeLoveLundhags - Zwiebelschalenprinzip. Der Blog beschäftigt sich im Grunde mit allem was es zum Thema des schwedischen Outdoor Herstellers zu sagen gibt. So kann man aber auch interessante Artikel finden welche zum Beispiel die Hintergründe der Sirius-Patrouille erläutert.Mit der Anwendung des Zwiebelschalenprinzips sehen wir auch den echten Vorteil dieser Stiefel. Im Winter zieht man 2 bis 3 Paar Socken an, für den Sommer  genügt ein Paar. Wer jetzt skeptisch ist. Wir haben es ausprobiert. Silvester beim Eisfischen in Härjedalen, Mitte August in Värmland. Keine Erfrierungen und auch keinen Hitzeschock. Echte solide Handarbeit bei diesem Schuh!

Wenn man zum Outdoor Laden seines Vertrauens geht sollten man die verschiedenen Größen auch mit den verschiedenen Anzahlen von Socken ausprobieren, dann findet sich auch die richtige Größe. Und ruhig mal 15 Minuten damit herumlaufen. Ein Schuhverkäufer welcher euch ernsthaft beraten will wird dies auch kommentarlos hinnehme, dieser weiß nämlich das dies die richtige Vorgehensweise beim Schuhkauf ist. Wenn man bereit ist so viel Geld in einen super Stiefel zu investieren, so muss man auch nicht nach 5 Minuten den Laden verlassen. 

Der Schuh war auch schon bei Wanderungen in Patagonien im Einsatz. Tagesdistanz ca. 23 Kilometer, mit Gepäck, hoch und runter. Hier wurde der Tragekomfort nicht mehr als super empfunden, sprich es gab dicke Blasen an der Ferse. Allerdings muss man hier erwähnen, dass die Lundhags Stiefel leider eine halbe Nummer zu klein in Schweden geordert wurden. Sie haben also nicht die perfekte Größe. Bei 2 stündigen Erkundigungstouren in sumpfiger Umgebung war dieser Aspekt nie kritisch. „Ich würde sie jederzeit wieder kaufen! (In der richtigen Größe“)

Egal ob ihr nur nun die Lundhags, Moon Boots oder sonstige Stiefel bevorzugt. Mit solchen globigen Teilen ist es dann nicht mehr möglich sich, galant wie Sascha Hehn zu Zeiten der Schwarzwaldklinik, in ein Kajak zu schwingen. Da bleibt ihr wohl stecken. Beim Kajak Paddeln müßt ihr also, zumindest so lange ihr drin sitzt, doch auf schlanken Neopren Schühchen zurück greifen.

 

Gute und passende Wanderstiefel - Pflicht für jeden Outdoorler

Auf dem Outdoor Ausrüstungsmarkt gibt es eine Vielzahl von Anbietern für echt gutes Schuhwerk. Man muß hier einfach mal ca. 200 Euro investieren und dann bekommt an auch etwas gutes was für einige tausend Kilometer Fußweg ausreichend sollte. Ob man dabei Stiefel kauft welche "ideal" zum Paddeln passen sei dahin gestellt... das muß nicht sein, denn im Kanu kann ich auch mit der weiter unten vorgestellten Crocs-Neoprensocken Kombination sitzen. Der Globi hat eine Super Auswahl an Stiefel bzw. Schuhen für den Outdoor Einsatz. Hier kann man sich mal umschauen und mit Hilfe der Suchfunktion seinen passenden Schuh finden: Globetrotter Shop Schuhe.

 

1.1 Gummistiefel bei Kanutouren

Besondere Aufmerksamkeit muß man den Personen widmen welche in den Ländern und Gebieten leben in welchen man selber gerne Urlaub macht. Und in Skandinavien haben wir schon so häufig Einheimische getroffen welche auf ihren Kanutouren vorzugsweise einfach nur Gummistiefel getragen haben. Nun und dann hat David auf der Kanutour 2015 (siehe: 2015 Kanuurlaub - Kaitum River - Den Herbst schon im Sommer genießen) den Praxistest gestartet und es ebenso wie die Schweden, Finnen und Norweger gemacht: Einfach nur mit Gummistiefel die Kanu Urlaubsreise angetreten. Fazit: Er war begeistert. Seiner Meinung nach die besten Schuhe welche man auf Kanutouren tragen kann. Um den Tragekompfort nicht auf das niedrigste Level zu schrauben, sollte man aber doch auf Gumistiefel im mittleren Preissegment zugreifen. Sonnst hat man gar keinen Spaß. Eine schöne Auswahl von guten Gummistiefeln gibt es zum Beispiel auch beim: Globetrotter Store

 

2. Der Freizeitschuh

Zwei Paar Schuhe machen schon alleine deshalb Sinn weil, wie eben oben erwähnt, es gut sein kann, daß die Stiefel mal zum trocknen ans Feuer müssen. Es ist aber auch einfach gemütlicher wenn man abends aus den Stiefel raus kann um die Füße noch etwas auszulüften.

Ein leichtes Paar (ausgedienter) Turnschuhe erfüllen dabei gut ihren Zweck. Zumindest sagt das eine der Redaktion bekannte Person, welcher diesbezüglich auch vertraut werden kann. Eine andere Riege vertritt bei dem Thema "idealer Freizeitschuh auf Kanutouren" ein anderes Model: Den CROCS mit Fersen Schnalle in Kombination mit Neoprensocken für kalte Tage

Trotz hinterhältiger Anfeindungen denen sich der Autor ausgesetzt sieht, trägt er diesen potthässlichen Schuh mit Vorliebe im skandinavischen Outback.

Der Crocs- Schuh weist dabei folgende Vorteile auf:

  •   Er ist aus Plastik, deshalb wird er nicht naß.
  •   Er schwimmt. Diese Designsünde kann problemlos über Bord gehen. Die Dinger haben einen Auftrieb wie ein Korken.
  •   Beim Kanuwandern muß man auch mal aus dem Boot raus und das Kanu ziehen, treideln usw. Dazu darf der Kanut ins Wasser. Allerdings ist es nicht gerade angenehm sich im Wasser mit einer gewissen Strömung und steinigem Untergrund barfuß fortzubewegen. Nach 10 Minuten sehen die Zehen aus wie nach einem 2 stündigen Karate Fußstoss Training bei miserabler Technik. Die Zehen sind grün und blau bzw. gingen unter irgendeinem Stein verloren. Die Crocs haben allerdings so eine richtig schöne Plastikkappe vorne an den Zehen. Die ist recht stabil und man kann stundenlang mit den Dingern durchs Wasser waten. Bei kaltem Wasser zieht man einfach Neoprensocken drunter. Der Riemen, den man hinten über die Ferse ziehen kann, verhindert das man die Schuhe im Wasser verliert. Wenn die Situation im Wasser allerdings wirklich kritisch ist. Das heißt zum Beispiel man muss sich durch hüfthohes Wasser bei starker Strömung fortbewegen. So soll man lieber die Stiefel anlassen und akzeptieren das man sie abends am Lagerfeuer trocknen muss. Der Stand im Flussbett ist hier einfach wesentlich besser und die Sicherheit sollte hier über die Faulheit siegen.

 

 

Bild: Das CROCS Schicksal - Total häßlich, trotz allem geliebt

Bild: Hier zu sehen in der Kombination mit Neopren Socken

 

Neopren Socken - Kleiner Preis für viel Wohlgefühl und Praxistauglichkeit

Die Neopren Socken lohnen sich wirklich in der Anschaffung. Sie kosten nicht wahnsinnig viel, da gibt es schon welche für 10 bis 15 Euro. Mit diesen Neopren Socken kann man einfach in die Crocs oder alten Turnschuhe schlüpfen und man hat eine gute und praktische Anziehvariante während der Kanutour. Neopren Socken findet man z.B. sowohl beim Globetrotter in der Wassersport Abteilung (Link: Neopren Socken Globi) aber auch bei Amazon: Neoprensocken bei Amazon.

 

Packrafting - Und dann sind es eventuell doch drei Paar Schuhe

Zu Anfang des Artikels haben wir behauptet das zwei Paar Schuhe ausreichend sind. Im Grunde stimmt dies auch weiterhin für unsere "Standard" Kanutouren. Beim Packraften (siehe: Packrafting - Pure Freude für Paddler, Wanderer und Angler ) haben wir allerdings festgestellt das bei einer Körpergröße von 180 cm nicht mehr viel Platz im Fußraum des MSR Packrafts ist. Dort können wir nicht mit unseren globigen Crocs oder gar mit vollwertigen Wanderstiefel uns hineinsetzen.

Die eine Möglichkeit wäre in diesem Fall "nur" die Neoprensocken anzuziehen und die Crocs beispielsweise am Deck des Packrafts festzubinden. Muss man dann während der Packraft Tour mal aussteigen um zu treideln oder eine uneinsichtige Wildwasser Stelle zu scouten so kann man hierfür kurz in die Crocs schlüpfen.

Wir haben allerdings auch noch Kajak Neopren schuhe welche ein ähnlichen Komfort bieten, allerdings ein weiteres Paar Schuhe sind welche man mit auf Tour nehmen muss. Kajak Neoprenschuhe sind ebenfalls recht schlank und es gibt sie mit robusten und guten Profil Sohlen so das man damit auch Landgänge absolvieren kann. Die Schuhe sind allerdings, genauso wie die Crocs, nicht dafür geeignet um schweres Gepäck auf dem Rücken durch unwegsames Gelände zu transportieren. Hier muss also jeder Paddler abwägen welches Schuhwerk er für seine Packrafting und Kanutouren mit einpackt.

 

Weitere Artikel zum Thema und externe Links

Outdoor Guide - Ausrüstung für Kanutouren und Packrafting

Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Feuerstahl - Nützliches Outdoor Spielzeug

Feuer machen mit Feuerstahl - mit Anleitung für Unbegabte und Anfänger Nachdem der Mensch vor ca. 32000 Jahren das Feuer machen gelernt hat, wurde er darin immer effizienter. Der Mensch entwickelte über den Feuerbogen, Feuerstein usw. Gerätschaften um schnell…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Das beste Schweizer Taschenmesser - Ja, es gibt die ewige Liebe

Wenn wir eine Aufstellung machen müssten welcher Ausrüstungs- Gegenstand sich am meisten bezahlt gemacht hat in unserem Outdoor Leben, dann würde das Schweizer Taschenmesser uneinholbar auf Platz EINS stehen. Der Sieger auf dem Treppchen bis in alle Ewigkeit…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Rucksack – Kanutour, Kanurucksack. Kanureisen und Trekking

Kanutouren auf eigene Faust sind ein echtes Abenteuer. Diese Besonderheit hat verschiedene Ursachen. Einer der Gründe hierfür ist dass man mit dem Kanu über die Wasserwege oft Landabschnitte erreichen kann welche allein über den Landweg oft nur schwer…
Regenbekleidung-im-Regen
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Regenjacke – Regenhose – Hardshells

Regenjacke – Regenhose – Hardshells Auf Kanutouren ist es, wie bei allen anderen Outdoor Aktivitäten, sinnvoll, sich nach dem sogenannten Zwiebelschalen-Prinzip zu kleiden. Genauer ist das Prinzip in folgendem Artikel erklärt: Zwiebelschichtenprinzip - Die…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Karten für Kanutouren und Packrafting

Während den Touren mit dem Packraft, Kajak oder Kanadier muss man sich natürlich orientieren. Hierfür sollte man das richtige Kartenmaterial zu Hand habe. Je nach Tour stehen einem dabei verschieden Kartentypen / Kartenarten zur Verfügung. Wie wichtige bzw.…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Erste Hilfe Set / Medipack

Beim Kanuwanderen oder Packrafting wird es immer mal wieder kleiner Verletzungen oder andere Ausfälle geben bei welchen es hilfreich ist ein erste Hilfe Set dabei zu haben. Auch hier gilt, dass der Umfang dieses Ausrüstungsgegenstand der jeweiligen Tour…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Packsack, Kanutonnen, Drybags – Wasserdicht verpacken

Wenn man mit dem Canadier, Packraft oder dem Kajak unterwegs ist, möchte man seine Sachen meistens wasserdicht verpacken. Dies ist hilfreich wenn man kentert aber natürlich auch dann wenn es regnet. Dazu verwendet man im Kanu Kanutonnen und Kanusäcke…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Tarp / Gewebeplane - Aufbauanleitung

Ein wesentlicher Bestandteil des Lager- Einrichtens, ist der Aufbau der Regen-Schutz Plane bzw. Tarp. Wenn nicht mit Regen zu rechnet ist, kann dieser Teil natürlich entfallen. Sollte es aber zu Niederschlägen kommen ist man zumeist heilfroh wenn die Plane…

MYOG - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Packraft Angelrutenhalter selber bauen

Packrafting macht Spaß und Angeln ebenso. Beides zu kombinieren ist sensationell. In diesem Artikel wird erklärt wie man sich einen Angelrutenhalter für sein Packraft sehr einfach selber herstellen kann. Da man das Ding selber baut ist es auch in der Rubrik…
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Spritzdecke für Canadier – MYOG – Selbstbau

Der Canadier ist das bevorzugte Kanuwanderer Kanu. Per Definition ist der Kanadier ja oben offen (siehe: Canadier oder Kajak zum Kanuwandern), was nicht weiter tragisch ist … zumindest bis man mit dem Canadier auch Stromschnellen paddeln möchte (siehe auch:…
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Kydex Messerscheide selber herstellen

Messerscheide mit Tek-Lok für die Outdoor Messer Fällkniven F1, Fällkniven S1 und Morakniv Im folgenden Artikel zeigen wir euch wie man sich eine Kydex Messerscheide selber machen kann. Kydex ist ein thermoplastischer Kunststoffe welcher sich in kaltem…
SEDEL-Sitzwedel
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

SEDEL - der Sitz-Wedel - Sitzunterlage und Feuerhilfe

SEDEL - der Sitz-Wedel - Sitzunterlage und Feuerhilfe Bei diesem Ausrüstungsgegenstand handelt es sich um einen funktionalen Hybrid aus Sitzkissen und Feuerwedel – kurz „Sedel“. Sinnvoller Weise wird für die Herstellung eines Sedels ein Schaumstoff verwendet,…
Mini Dose fertig
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Wasserdichte Mini Schraubdose

Wasserdichte Mini Schraubdose Material Schere, Sekundenkleber, PET- Flasche mit passendem Schraubdeckel, ein weiterer Schraubdeckel Materialkosten <1€ Bauzeit 2 Minuten Bild:So sieht die fertige Schraubdose aus Die Mini Dose eignet sich zum Beispiel…
Hobo Holzkocher fertig
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Hobo / Holzkocher

Hobo Kocher / Holzkocher / Mini Feuertonne Material Besteckständer eines namhaften Möbelherstellers (externer link), zwei Heringe, einen großen Edelstahlschöpflöffel, zwei kurze Edelstahlrohre oder Vergleichbares, Edelstahltopf Materialkosten < 15€ Bauzeit 30…

Kanumarkt - Faltboote, Luftboote und Feststoff Kanus

Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Packraft Test Praxis - Alligator 2S von MRS

Das Packraft Alligator 2S von Hersteller MRS (Micro Rafting Service) ist ein hochwertig verarbeitetes Packraft welches insbesondere dafür geeignet ist längere und anspruchsvolle Packrafting Touren, auch mit Wildwasseranteil, zu unternehmen. Wir haben das MRS…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Vergleichs Tabelle Packrafts

In diesem Artikel findet man eine Auflistung der bekanntesten Packrafts bzw. von Packraft Herstellern. Größe, Packmaß, Gewicht, Zuladung und Preis sind hierbei die wichtigsten Kriterien bei einem Packraft und werden daher in der unten aufgeführten Liste…
Faltboote - Faltkanadier, Faltkajaks - Kanus mit Gestänge und Bootshaut

Vergleichs- Tabelle Faltboote und Test

Vergleichs- Liste mit den bekanntesten und beliebtesten Faltbooten / Faltkanus (englisch: Folding canoe) auf dem Kanumarkt. In der Liste sind sowohl Canadier wie auch Kajaks aufgeführt. Die Erläuterungen zu diesen beiden Kanutypen findet ihr in diesem…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Vergleichs- Tabelle Luftboote und Test

Vergleichs- Liste mit den bekanntesten und beliebtesten Luftbooten (englisch: Inflatable Canoes) auf dem Kanumarkt. In der Liste sind sowohl Canadier wie auch Kajaks aufgeführt (siehe auch: Canadier oder Kajak zum Kanuwandern). Die Vor- und Nachteile von…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Gumotex BARAKA - Seine Heimat sind die Stromschnellen

Der Luftboot Canadier BARAKA der Firma Gumotex ist zum Kanuwandern gut geeignet. Das hochgezogene Heck und Bug ermöglicht es auch Wildwasser Kantutouren mit diesem Kanu zu unternehmen. Unterstützt werden die Fahrten durch die Stromschnellen durch eine Selbst-…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Grabner Outside - Praxis Test / Erfahrung

Das Grabner Outside ist aufgrund seiner kurzen Wasserlinie und dem hochgezogenen Heck und Bug ein Kanu das seine großen Stärken im Wildwasser hat. Aufgrund des hohen Betriebsdruck und den vorbildlichen Qualitätsstandards des Herstellers Grabner wird es auch…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Gumotex Scout

Der Gutmotex Scout ist ein robust verarbeitetes Luftboot welches aufgrund der hohe Zuladung auch für länger Kanutouren eingesetzt werden kann. Mit dem Kanu ist es möglich Wildwasser bis zur Kategorie WW III zu befahren. Technische Daten Kanu Kanu Name /…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Luftboot Grabner Adventure Test

Luftboot Grabner Adventure Der Schlauch Canadier Grabner Adventure gehört zur Kategorie der Luftboote / Schlauchboote. Hergestellt wird es von der Östereichischen Firma Grabner welche sich seit 1987 auf die Produktion von hochwertigen Luftbooten spezialisiert…