AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

Tipps und Tricks richtigen Ausrüstung
AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

Outdoor Messer ... ein Lieblingsthema hier bei CanoeGuide.net

Ein wesentlicher Bestandteil des Lager- Einrichtens, ist der Aufbau der Regen-Schutz Plane bzw. Tarp. Wenn nicht mit Regen zu rechnet ist, kann dieser Teil natürlich entfallen. Sollte es aber zu Niederschlägen kommen ist man zumeist heilfroh wenn die Plane richtig aufgebaut ist. Was am Ende des Aufbaus herauskommt kann man unter Umständen als unbrauchbar oder auch als „Vorzeige Tarp – Model Engels“ bezeichnen. Allerdings ist die Umgebung, zum Beispiel das Vorhanden sein von Bäumen, auch mit dafür verantwortlich wir brauchbar das Plastik Dach am Ende wird. Daher sollte man sich die Stelle wo man das Lager aufbauen möchte gut anschauen, gerade auch  im Hinblick darauf, ob man dort gut eine Folie spannen kann.

 

Eine fertig aufgebautes Tarp sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Es sollte auf einer Höhe gespannt sein damit auch der größte Gruppenteilnehmer noch aufrecht darunter stehen kann. Dies hat zum einen den Vorteil das man seine Ersparnisse, nach der Kanutour, zum Beispiel eher in ein neues Messer als beim Physiotherapeuten investieren kann. Zudem ist dann auch die Gefahr nicht so groß dass das Feuer das drüber gespannte Tarp beschädigt.
  • Die Schutz Folie sollte Windböen mittlerer Stärke standhalten.
  • Das Tarp sollte genug Platz bieten für alle Touren Teilnehmer, die Feuerstelle, die Kochutensilien und das Holz welches man gesammelt hat.
  • Das Schutzdach sollte so aufgebaut sein das sich keine Wassersäcken bilden können.

An den meisten Folien sind an den Ecken, und in regelmäßigen Abständen an den Rändern, Ösen vorhanden. Mit diesen Ösen und und entsprechenden Seilen und Schnüren spannt man das Tarp auf. Es ist zwar auch möglich nur unter Verwendung der Ösen das „Dach“ aufzubauen, allerdings wird das ganze wesentlich stabiler und professioneller wenn man sich zu Beginn mit einem Kräftigen Seil erst mal einen „Dachbalken“ baut.

 

Der Dachbalken Seilzug

Man spannt zwischen zwei geeigneten Bäumen in ausreichender Höhe ein Seil. Damit  dieses ordentlich straff wird, verwendet man am besten einen Seilzug (siehe Knoten Video weiter unten).

Bild: Der Seil - Dachbalken

Bild: Schleife für Seilzug

Bild: Seilzug

Bild: Seilzug gespannt


Über diese Seil legt man anschließend die Plane und befestigt die jeweiligen Ecken an Bäumen, Zeltheringen oder Tour- Teilnehmern welche eine Wette verloren haben.

Video: Dachbalken - Seilspannen mit Knoten Flaschenzug Technik

 

Ist das „Dachbalken“ Seil leicht abschüssig gespannt ist es schon mal leichter das Abfließen von eventuellem Regen zu begünstigen. In den meisten Fällen muss man aber noch ein bisschen nachhelfen um sicherzustellen das sich keine Wassersäcken bilden. Man kann zum Beispiel ein Paddel oder ein Dreibaum so unter der Folie platzieren damit man ein ordentliches Dach erhält. So etwas bringt dann aber auch eine Platz Einbuße unter dem Tarp mit sich. Wenn sich in unmittelbarer Nähe oberhalb der Folie noch ein geeigneter Ast / Baum befindet kann man auch die berühmte Riddengels Stein Technik anwenden (siehe weiter unten).

 

 Tarp abspannen

Zum Abspannen des Tarps kann man alle mitgeführten Seile uns Schnüre verwenden welche man auf der Tour dabei hat. Die komfortabelste Lösung sind hierbei allerdings die Schnallgurte bzw. Spanngurte welche wir auch zur Gepäcksicherung im Kanu oder Packraft verwenden (siehe: Schnallgurte - Seile - Leine - Bootsleine ). Diese zieht man durch die Schlaufen und Ösen des jeweiligen Tarps und kann mit Hilfe der Schnalle die Ecken sehr genau und einfach abspannen.

 Tarp abspannen Klemmschnalle Gurt

Bild: Tarp abspannen mit Gurt und Klemmschnalle

 

Tarp abspannen Schnallengurt 2

Bild: Tarp abspannen mit Gurt und Klemmschnalle

 

Die Riddengels Stein Technik

Hierzu sucht man sich einen kleinen (möglichst runden und nicht spitzigen) Stein und drückt diesen von Innen gegen das Zeltdach. Von Außen kann man nun eine Schlaufe um diesen Stein werfen und festziehen. Damit hat man nun die Möglichkeit das Zeltdach an der Schnur nach oben zu ziehen. Wirft man diese Schnur nun über einen geeigneten Ast über der Plane und spannt diese, ist man auf dem besten Wege ein Vorzeige- Tarp aufzubauen.

Bild: Stein von Innen an die Plane drücken

Bild: Von Aussen eine Schlaufe um den Stein wickeln

Bild: Zug nach oben um eine Schräge zu erzeugen

Bild: Dieses Dach ist kaum noch vom schwäbischen Eigenheim zu unterscheiden

Hinweise

  • Ein Dreibaum kann man unter Umständen auch als „Ecke“ für das Tarp verwenden.
  • Eine Tarp Größe von 4 x 5 Meter bei zwei Leuten bzw. 4 x 6 Meter bei einer 4 er Gruppe, hat sich die letzten Jahren bewährt und ist vollkommen ausreichend.

 

Tarp, Folie, Plane …. was denn jetzt?

Also bei allen Begriffen, geht es erst einmal um ein großes, wasserdichtes Tuch welches man zum Schutz gegen den Regen aufbauen kann. Bei Kanutouren, auf welchen man in den meisten Fällen auch ein wasserdichtes Zelt dabei hat, macht man dies hauptsächlich an einem zentralen Punkt des Lagerplatzes.

Geht man nun zum Outdoor Händler und erklärst ihm dies, bringt er einem ein Tarp und er verlangt  dafür 164,95 EURO. Das ist jetzt nicht der Standard Einheitspreis für ein Tarp, allerdings sind solche Preise nicht unüblich wenn man den derzeitigen Outdoor Markt kurz evaluiert (Stand: Sommer 2011). Geht man zum Baumarkt und fragt nach einer reißfesten, wasserdichten Abdeckplane bekommt man das selbe für wenige Euro (siehe: Gewebeplane bei Amazon Preisabfrage). Es ist also zu vermuten das der Begriff "Tarp" von der Outdoor Industrie eingeführt wurde. Unter dem Begriff Abdeckplane wäre es wohl nicht mögliche die Dinger zum oben genannten Preis jemandem anzudrehen. Eine Abdeckplane vom Baumarkt ist für Kanutouren in den meisten Fällen absolut ausreichend. Eine Version vom Baumarkt kann man dann auch mal Zerschneiden wenn dies nötig sein sollte. Zum Beispiel um einen Zeltabschnitt abzudichten, Reparaturen durchzuführen oder spezial Projekte umzusetzen. So kann man die Gewebeplane auch dazu verwenden sich ein Spritzschutz für das Kanu zu basteln. Siehe: Spritzdecke für Canadier – MYOG – Selbstbau

Ebenso kann man beispielsweise ein Teil der Abdeckplane dafür opfern eine Kanu- Segel zu basteln.  Ein 1,5 mal 1,5 Meter großes Stück kann man da ruhig mal herausschneiden. Ok, man muss dann beim nächsten Wolkenbruch etwas näher zusammenrücken. Aber mit einem Kanusegel welches man sich mit Hilfe von starken Ästen oder den Ersatzpaddel gebaut hat wird das Seenpaddeln plötzlich zur wahren Freude. Da bringt man den 5 Kilometer Seeabschnitt mit nur 3 Paddelschlägen hinter sich und hält hinten das freie Paddel raus um die Richtung zu korrigieren. Bei einem Stückpreis von 5 Euro ist dies nicht ganz so schmerzhaft. Wer würde ernsthaft das Messer bei einem 100 Euro Tarp ansetzten um diesen Segeltörn mal kurzfristig zu erleben?

 

Tarp vs. Plane - Wann lohnt sich ein echtes Tarp?

Die teurere Tarp Variante vom Outdoor Versandhandel hat unter anderen Gesichtspunkten durchaus ihre Daseinsberechtigung, wenn auch nicht unbedingt zu dem oft verlangtem Preis. Aufgrund des Materials haben diese Tarps ein viel geringeres Gewicht und Packmaß. In der Einleitung zum Thema Ausrüstung wurde allerdings schon einmal erläutert das man in diesen Bereichen bei einer Kanutour einen gewissen Spielraum hat, und man hier nicht immer minimalistisch denken muss. Aber natürlich gibt es Touren wo es durchaus auf jedes Gramm ankommt oder der Stauraum im Canadier bzw. vor allem im Kajak begrenzt ist. Mehrwöchige Touren, Kanutouren mit mit sehr langen Portagen usw. hier zählt plötzlich jedes Gramm. Nicht unwahrscheinlich ist es das man neben dem Kanuwanderen auch gerne länger Trekking Touren unternimmt. Den Wanderrucksack mit einer Baumarkt Plane zu bestücken wäre wirklich idiotisch und stehe in keinem Verhältnis zum Nutzten. Ein Tarp kann auch als Zelt Ersatz eingesetzt werden. Dies macht natürlich gerade auf Trekking Touren durch die enorme Gewichtseinsparung durchaus Sinn, allerdings könnte man sich als Alternative die hier überlegen:Hennessy Hammock . Es ist aber wie so oft bei der Ausrüstung, selten ist ein Produkt für „Alles“ genau das richtige. Somit gilt es die verschiedenen Vor- und Nachteil abzuwägen und für sich persönlich eine Entscheidung zu treffen.

Wir persönlich haben uns nach ein paar Jahren mit der Bauplane ebenfalls für ein "echtes" Tarp entschieden. Die Vorteile der Gewichts- und Platz- Ersparnis waren dabei entscheidend. Gerade als wir uns mehr und mehr auch mit Packrafting Touren auseinander gesetzt haben (siehe: Packrafting - Pure Freude für Paddler, Wanderer und Angler), mussten wir feststellen das hier ein kleines und kompaktes Tarp Gold wert ist. Nachdem wir uns verschiedene Tarp Modelle von Hilleberg, Tatonka usw angeschaut haben, haben wir uns für ein DD Tarp entschieden. Das Modell in der Größe 3 mal 3 Meter nehmen wir nun meistens mit auf unsere Touren, egal ob Trekking, Kanutouren oder Ausflüge mit dem Packraft. Die DD Tarps haben ein gutes Preis Leistungsverhältnis. Siehe auch: Amazon Link zum DD Tarp 3x3 Meter. Bisher haben wir im Praxistest mit diesen Tarps sehr gute Erfahrungen gesammelt.


Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour
Tarp Plane Kanutour

 

Das könnte dich auch interessieren. Links und weiter Informationen zum Thema Tarp

 

Outdoor Guide - Ausrüstung für Kanutouren und Packrafting

Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Feuerstahl - Nützliches Outdoor Spielzeug

Feuer machen mit Feuerstahl - mit Anleitung für Unbegabte und Anfänger Nachdem der Mensch vor ca. 32000 Jahren das Feuer machen gelernt hat, wurde er darin immer effizienter. Der Mensch entwickelte über den Feuerbogen, Feuerstein usw. Gerätschaften um schnell…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Das beste Schweizer Taschenmesser - Ja, es gibt die ewige Liebe

Wenn wir eine Aufstellung machen müssten welcher Ausrüstungs- Gegenstand sich am meisten bezahlt gemacht hat in unserem Outdoor Leben, dann würde das Schweizer Taschenmesser uneinholbar auf Platz EINS stehen. Der Sieger auf dem Treppchen bis in alle Ewigkeit…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Rucksack – Kanutour, Kanurucksack. Kanureisen und Trekking

Kanutouren auf eigene Faust sind ein echtes Abenteuer. Diese Besonderheit hat verschiedene Ursachen. Einer der Gründe hierfür ist dass man mit dem Kanu über die Wasserwege oft Landabschnitte erreichen kann welche allein über den Landweg oft nur schwer…
Regenbekleidung-im-Regen
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Regenjacke – Regenhose – Hardshells

Regenjacke – Regenhose – Hardshells Auf Kanutouren ist es, wie bei allen anderen Outdoor Aktivitäten, sinnvoll, sich nach dem sogenannten Zwiebelschalen-Prinzip zu kleiden. Genauer ist das Prinzip in folgendem Artikel erklärt: Zwiebelschichtenprinzip - Die…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Karten für Kanutouren und Packrafting

Während den Touren mit dem Packraft, Kajak oder Kanadier muss man sich natürlich orientieren. Hierfür sollte man das richtige Kartenmaterial zu Hand habe. Je nach Tour stehen einem dabei verschieden Kartentypen / Kartenarten zur Verfügung. Wie wichtige bzw.…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Erste Hilfe Set / Medipack

Beim Kanuwanderen oder Packrafting wird es immer mal wieder kleiner Verletzungen oder andere Ausfälle geben bei welchen es hilfreich ist ein erste Hilfe Set dabei zu haben. Auch hier gilt, dass der Umfang dieses Ausrüstungsgegenstand der jeweiligen Tour…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Packsack, Kanutonnen, Drybags – Wasserdicht verpacken

Wenn man mit dem Canadier, Packraft oder dem Kajak unterwegs ist, möchte man seine Sachen meistens wasserdicht verpacken. Dies ist hilfreich wenn man kentert aber natürlich auch dann wenn es regnet. Dazu verwendet man im Kanu Kanutonnen und Kanusäcke…
Kanu- und Outdoor Ausrüstung

Tarp / Gewebeplane - Aufbauanleitung

Ein wesentlicher Bestandteil des Lager- Einrichtens, ist der Aufbau der Regen-Schutz Plane bzw. Tarp. Wenn nicht mit Regen zu rechnet ist, kann dieser Teil natürlich entfallen. Sollte es aber zu Niederschlägen kommen ist man zumeist heilfroh wenn die Plane…

MYOG - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Packraft Angelrutenhalter selber bauen

Packrafting macht Spaß und Angeln ebenso. Beides zu kombinieren ist sensationell. In diesem Artikel wird erklärt wie man sich einen Angelrutenhalter für sein Packraft sehr einfach selber herstellen kann. Da man das Ding selber baut ist es auch in der Rubrik…
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Spritzdecke für Canadier – MYOG – Selbstbau

Der Canadier ist das bevorzugte Kanuwanderer Kanu. Per Definition ist der Kanadier ja oben offen (siehe: Canadier oder Kajak zum Kanuwandern), was nicht weiter tragisch ist … zumindest bis man mit dem Canadier auch Stromschnellen paddeln möchte (siehe auch:…
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Kydex Messerscheide selber herstellen

Messerscheide mit Tek-Lok für die Outdoor Messer Fällkniven F1, Fällkniven S1 und Morakniv Im folgenden Artikel zeigen wir euch wie man sich eine Kydex Messerscheide selber machen kann. Kydex ist ein thermoplastischer Kunststoffe welcher sich in kaltem…
SEDEL-Sitzwedel
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

SEDEL - der Sitz-Wedel - Sitzunterlage und Feuerhilfe

SEDEL - der Sitz-Wedel - Sitzunterlage und Feuerhilfe Bei diesem Ausrüstungsgegenstand handelt es sich um einen funktionalen Hybrid aus Sitzkissen und Feuerwedel – kurz „Sedel“. Sinnvoller Weise wird für die Herstellung eines Sedels ein Schaumstoff verwendet,…
Mini Dose fertig
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Wasserdichte Mini Schraubdose

Wasserdichte Mini Schraubdose Material Schere, Sekundenkleber, PET- Flasche mit passendem Schraubdeckel, ein weiterer Schraubdeckel Materialkosten <1€ Bauzeit 2 Minuten Bild:So sieht die fertige Schraubdose aus Die Mini Dose eignet sich zum Beispiel…
Hobo Holzkocher fertig
MYOG und DIY - Outdoor Ausrüstung selber herstellen

Hobo / Holzkocher

Hobo Kocher / Holzkocher / Mini Feuertonne Material Besteckständer eines namhaften Möbelherstellers (externer link), zwei Heringe, einen großen Edelstahlschöpflöffel, zwei kurze Edelstahlrohre oder Vergleichbares, Edelstahltopf Materialkosten < 15€ Bauzeit 30…

Kanumarkt - Faltboote, Luftboote und Feststoff Kanus

Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Packraft Test Praxis - Alligator 2S von MRS

Das Packraft Alligator 2S von Hersteller MRS (Micro Rafting Service) ist ein hochwertig verarbeitetes Packraft welches insbesondere dafür geeignet ist längere und anspruchsvolle Packrafting Touren, auch mit Wildwasseranteil, zu unternehmen. Wir haben das MRS…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Vergleichs Tabelle Packrafts

In diesem Artikel findet man eine Auflistung der bekanntesten Packrafts bzw. von Packraft Herstellern. Größe, Packmaß, Gewicht, Zuladung und Preis sind hierbei die wichtigsten Kriterien bei einem Packraft und werden daher in der unten aufgeführten Liste…
Faltboote - Faltkanadier, Faltkajaks - Kanus mit Gestänge und Bootshaut

Vergleichs- Tabelle Faltboote und Test

Vergleichs- Liste mit den bekanntesten und beliebtesten Faltbooten / Faltkanus (englisch: Folding canoe) auf dem Kanumarkt. In der Liste sind sowohl Canadier wie auch Kajaks aufgeführt. Die Erläuterungen zu diesen beiden Kanutypen findet ihr in diesem…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Vergleichs- Tabelle Luftboote und Test

Vergleichs- Liste mit den bekanntesten und beliebtesten Luftbooten (englisch: Inflatable Canoes) auf dem Kanumarkt. In der Liste sind sowohl Canadier wie auch Kajaks aufgeführt (siehe auch: Canadier oder Kajak zum Kanuwandern). Die Vor- und Nachteile von…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Gumotex BARAKA - Seine Heimat sind die Stromschnellen

Der Luftboot Canadier BARAKA der Firma Gumotex ist zum Kanuwandern gut geeignet. Das hochgezogene Heck und Bug ermöglicht es auch Wildwasser Kantutouren mit diesem Kanu zu unternehmen. Unterstützt werden die Fahrten durch die Stromschnellen durch eine Selbst-…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Grabner Outside - Praxis Test / Erfahrung

Das Grabner Outside ist aufgrund seiner kurzen Wasserlinie und dem hochgezogenen Heck und Bug ein Kanu das seine großen Stärken im Wildwasser hat. Aufgrund des hohen Betriebsdruck und den vorbildlichen Qualitätsstandards des Herstellers Grabner wird es auch…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Gumotex Scout

Der Gutmotex Scout ist ein robust verarbeitetes Luftboot welches aufgrund der hohe Zuladung auch für länger Kanutouren eingesetzt werden kann. Mit dem Kanu ist es möglich Wildwasser bis zur Kategorie WW III zu befahren. Technische Daten Kanu Kanu Name /…
Aufblasbare Kajaks, Canadier und Packrafts - Inflatable Canoes

Luftboot Grabner Adventure Test

Luftboot Grabner Adventure Der Schlauch Canadier Grabner Adventure gehört zur Kategorie der Luftboote / Schlauchboote. Hergestellt wird es von der Östereichischen Firma Grabner welche sich seit 1987 auf die Produktion von hochwertigen Luftbooten spezialisiert…