ANGELN

ANGELN

Paddeln und Angeln ... die perfekte Kombination
ANGELN

ANGELN

Tipps zur perfekten Angelausrüstung ... vor allem beim Paddeln

Zu jeder vorgestellten Kanu Tour gibt es eine Tabelle mit den wichtigsten Tour Informationen.

Pos Bild
PunktErklärung
A Tour – ID: Eindeutige Kanutour Identifikations- Nummer
B Tour Name: Name der Kanutour

B

Packrafting H25 Packrafting Tour Name

Optional: Auf CanoeGuide.net werden auch Packrafting Touren vorgestellt (Siehe auch: Packrafting - Pure Freude für Paddler, Wanderer und Angler) diese sind speziell gekennzeichnet. Bei diesen Touren geht es um eine Kombination aus Wandern (Trekking) und Paddeln und können zumeist nicht mit einem traditionellem Canadier oder Kajak befahren werden

C Einsetzstelle / Startpunkt (GPS Koordinaten): Name es Ortes an welcher die Kanutour startet.

Manche Punkte sind hierbei sehr exakt markiert. Beispielsweise das Ende eines Weges welcher direkt am Wasser endet.
Bei Seen kann auch nur die See Mitte markiert sein. Hier liegt es dann beim Kanuten an welcher Stelle genau das Kanu zu Wasser gelassen wird.

Hinweis: Derzeit fehlen noch die genauen GPS Koordinaten zu den einzelnen Punkten. In der Karte sind die GPS Koordinaten allerdings ersichtlich. Stand Juli, 2011
D (Zwischenhalt) - Aussetzstelle / Zielpunkt (GPS Koordinaten): Ortschaften oder sonstige Punkte welche auf der Kanutour liegen. Der letzte genannte Ort ist auch gleichzeitig der Zielpunkt.

Manche Punkte sind hierbei sehr exakt markiert. Beispielsweise das Ende eines Weges welcher direkt am Wasser endet.
Bei Seen kann auch nur die See Mitte markiert sein. Hier liegt es dann beim Kanuten an welcher Stelle genau das Kanu wieder aus dem Wasser geholt wird.

Hinweis: Derzeit fehlen noch die genauen GPS Koordinaten zu den einzelnen Punkten. In der Karte sind die GPS Koordinaten allerdings ersichtlich. Stand Juli, 2011
E Länge:

Die Gesamt- Länge dieser Kanutour in Kilometer

Optional bei Packrafting Touren, sollte hier angegeben sein wie viele Kilometer per Trekking und wie viele mit dem Packraft auf dem Wasser zurück gelegt werden müssen.

F Touren Typ:

Touren Charakter.
Mögliche Einträge hier:

  • Seenpaddeln
  • Flusspaddeln
  • Wildwasserpaddeln
  • Schären Paddeln
  • Paddeln im Meer
  • Rundreise / Rundtour. Dieser Zusatz bedeutet das der Start und der Endpunkt an der selben Stelle liegen

Ein Kanutour kann auch eine Kombination aus mehreren Touren Typen sein.

Hinweis: Seenpaddeln ist so gut wie immer für Anfänger geeignet. In den meisten Fällen trifft dies auch für Flusspaddeln zu. Allerdings gilt es auch hierbei die Hinweise aus dem Artikel Sicherheit zu beachten.

Wenn eine Kanutour als Wildwasserpaddeln deklariert ist, sollte diese erste einmal nicht von Personen befahren werden welche keinerlei Erfahrung beim Umgang mit dem Kanu haben. Siehe dazu: Wildwasser / Stromschnellen befahren

Schären Paddeln:

Ist grundsätzlich nicht für totale Anfänger geeignet. Kürzere Touren können hier eine Ausnahme bilden, aber die Windverhältnisse können in den Schären unter Umständen dafür sorgen das man tageweise pausieren muss. Zudem muss bedacht werden dass das Trinkwasser mitzuführen ist. Es empfiehlt sich grundsätzlich sich lieber in Ufernähe bzw. den inneren Schären fortzubewegen. Je weiter außen man fährt, bzw. je offener das Gebiet wird desto höher werden die Ansprüche an den Paddler.

 

Paddeln im Meer / Meerespaddel:

Meerespaddeln ist nur geeignet für Personen mit langer Erfahrung. Absolut ungeeignet für Anfänger. Kenntnisse im Umgangen mit Kompass, Navigation (auch bei dichtem Nebel ohne Sichtkontakt zum Land), Nothilfe Situationen usw. sind zwingend erforderlich. Speziellere Ausrüstungsgegenstände wie Neopren Anzug, Satelliten Telefon usw. sind unerlässlich. Vor einer solchen Tour sollte man sich unbedingt z.B. bei den Seekajak Profis von Outdoorseiten.net informieren.

 

G Schwierigkeitsgrad Tour:

Wie schwer wird diese Tour eingestuft. Hier können folgende Werte stehen:
 

  • schwer
  • mittelschwer
  • mittel
  • mittelleicht
  • leicht

Die Schwierigkeitsgrade ergeben sich aus der Gesamt- Sicht auf die jeweilige Kanutour.
So können Länge und eine hohe Anzahl von schwierigen Umtrage- Stellen eine Abstufung nach oben bedeuten.
Hauptsächlich fließen in die Bewertung allerdings die Verhältnisse auf dem Wasser ein.

H Wildwasser Kategorie: Bewertung der vorhandenen Stromschnellen nach dem Internationalem Kanuverband (ICF).
I Gefälle: Wie weit fällt das Gelände zwischen Anfangs und Endpunkt ab. Daraus ergibt sich ein Hinweis auf die Durchschnittliche Störungsgeschwindigkeit bei Fluss und Wildwasser Touren.
J Anteil Seepaddeln: Anteil des Seenpaddelns in Prozent.
K Landschaft: Hier wird beschrieben wie die Umgebung auf der Kanu Strecke aussieht.
Mögliche Angaben sind hier:

  • Gebirge
  • Wald
  • Offen / Offenes Gelände
  • Wildnis
  • Dünn besiedelt
  • Dicht besiedelt


Erläuterung:


Gebirge

(Beschreibung der Umgebung):

Strecke verläuft durchs Gebirge. Hier ist besonders mit schnellen Wetterwechsel zu rechnen.

Wald

(Beschreibung der Umgebung):

Kanustecke verläuft hauptsächlich durch waldiges Gebiet.

Offen / Offenes Gelände

(Beschreibung der Umgebung):

Bäume sind eher selten. Felder und Wiesen prägen hauptsächlich die Umgebung

 

Wildnis:

(Beschreibung der Besiedlung / Einsamkeitsfaktor)

Sehr einsam, so gut wie keine Häuser oder Ortschaften an der Kanustrecke. Hilfe ist im Notfall schwierig zu kontaktieren (Eventuell kein Handy Empfang). Zudem ist das Gelände oft nur schwierig zu erreichen.

Dünnbesiedelt:

(Beschreibung der Besiedlung / Einsamkeitsfaktor)

Strassen, Häuser und Höfe sind öfters anzutreffen. Ein freies Campen ist noch möglich unter Berücksichtigung der Regeln des Jedermann Rechts.

Dichtbesiedelt:

(Beschreibung der Besiedlung / Einsamkeitsfaktor)

Private Häuser stehen relativ dicht. Freies Campen und lagern wird immer schwieriger.

Die Umgebung und Besiedlung kann sich auf einer Kanutstrecke verändern. Daher ist hier auch eine Mehrfachnennung bei ein und der selben Kanutour möglich.

L Anzahl Umtragung(en): Wie viele Stellen müssen zwischen den Startpunkt und dem Zielpunkt mit einem Landtransport überwunden werden.

Es ist möglich das hier auch mehrere Zahlen stehen. Gerade bei Wildwasser Strecken kann es sein das die Zahl hier variieren kann. Wenn der Fluss viel Wasser führt müssen eventuell mehr Stellen um tragen werden wie bei niedrigem Wasserstand.

Auch das Können des Paddlers knn einen Einfluss darauf wie viele (Wildwasser-) Stellen umtragen werden müssen.
M Länge Umtragung(en): Wie lange sind diese Umtragungen.
N Schwierigkeitsgrad Umtragung(en): Schwierigkeits- Bewertung der Umtragungen.
O Besonderheiten: Besonderheiten auf dieser Kanu Strecke
P GPS Informationen: Alle Informationen welche für ein GPS Gerät relevant sind für diese Strecken.
Q Tourmöglichkeit davor: Welche Kanu Strecke davor kann gut mit dieser kombiniert werden.
R Tourmöglichkeit anschließend: Welche Kanu Strecke danach kann gut mit dieser kombiniert werden.
S Detaillierte Tourenbeschreibung:

Detaillierte Angaben zum Streckenverlauf dieser Tour falls bekannt.

Der DKV Auslandsführer Skandinavien beschreibt einige der hier vorgeschlagenen Touren sehr genau. Dieser beinhaltet Angaben zu Gewässer Charakter, Schwierigkeiten, Gefälle oder eventuelle Nutzungsregelungen. Entlang einer genauen Kilometrierung werden Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In diesen Fällen findet sich in ein Verweis auf den DKV Kanuführer sowie die Seitenangabe auf welcher die genaue Streckenbeschreibung zu finden ist: DKV-Auslandsführer, Bd.4, Skandinavien: Dänemark. Finnland. Island. Norwegen. Schweden

T Kartenmaterial:

Wo finde ich genaues Kartenmaterial / Tourenbeschreibungen zu dieser Tour?

Hinweise zu Kartenmaterial welches für die jeweilig Kanutour verwendet werden kann. Landkarten, Gewässerkarten, Wanderkarten, topographische Karten, Fjällkarten. Wenn Informationen zum Kartenmaterial der jeweiligen Kanutour in Schweden, Norwegen oder Finnland vorliegen, werden diese hier aufgeführt.

U Wasserpegel H25 Wasser Pegel Informationen und Online Pegelstand:

Der Wasserstand bzw. Wasserpegel hat bei vielen Gewässern einen entscheidenden Einfluss. So sind manche Flüsse oft nicht mehr befahrbar wenn sie zu viel oder zu wenig Wasser haben. Ein sehr hoher Wasserpegel führt oft dazu das die Wildwasserabschnitte auf den Flüssen zu gefährlich werden. Dies passiert oft im Frühjahr zur Schneeschmelze.

Im Spätsommer hingegen ist auch mal zu wenig Wasser in einem Gewässer. Dies macht die Befahrung und dem Kanu ebenfalls oft sehr mühselig. Die Boote setzen oft auf, dadurch entstehen Schäden am Flussgrund und damit auch an Flora und Fauna. Daher kann es in Deutschland auch mal vorkommen das bestimmte Abschnitte nur ab einem bestimmten Wasserpegel zum Kanufahren freigegeben sind.

Wenn Informationen zu empfohlenen Wasserpegeln vorhanden sind werden diese in dieser Tabellenreihe angegeben. Ebenso wenn Online Informationen zu bestimmten Wasserpegeln abrufbar sind findet sich hier der entsprechende Link.

Links

Banner

 

Kanuverleih

Touren Veranstalter

Campingplätze

Kanu Reiseveranstalter

Rechts neben den Angaben zu einer Canadier- / Kajak Tour findet ihr bei verschieden Touren auch einen Banner. Wenn ihr diesen anklickt führt euch dieser Verweis auf die Webseite von einem Kanuverleih, Touren- oder Reiseveranstalter. Dieser kann euch dann bei der Organisation für eure persönliches Paddel Abenteuer behilflich sein.
In den meisten Fällen ist dies ein lokaler Kanuverleih vor Ort. Ihr könnt bei diesem Anbieter Canadier und/oder Kajaks buchen oder für euren Kanuurlaub reservieren. Gerade in den Ländern Schweden, Norwegen und Finnland sind das meist kleine, sympathische Kanuverleiher welche in den Sommermonaten Boote an naturbegeisterte Touristen vermieten.
Aber auch kleine bis mittelgroße deutsche Reiseveranstalter für Kanureisen in Schweden, Finnland, Norwegen oder Deutschland werden hier verlinkt. Bei diesen könnt ihr dann meist ein Kanu Komplett Paket buchen. Dieses bietet sich meistens für Personen oder Familien an welche ansonsten nicht viel mit dem Kanusport zu tun haben. Unserer Meinung nach muss nicht jeder ein Paddel Profi sein welcher zum Kanu Urlaub aufbrechen möchte.

Die Verlinkungen an dieser Stelle entsprechen natürlich einer klassischen Internet Werbung. Allerdings sehen wir hier einen echten Vorteil für beide Seiten. Ein eventueller Kanuverleih / Reiseanbieter kann sich hier präsentieren. Der Besucher von CanoeGuide.net findet hier einen Anbieter bei welchem er für diese Tour Kanus mieten kann. Ein echter Vorteil für beide Seiten :-)


Selbstverständlich ist es auch mögliche sämtliche Kanustrecken an anderen Orten zu beginnen, bzw. zu beenden.

Angelausrüstung

January 13, 2020
Angelausrüstung

Die perfekt optimierte Spinnfischen- Angel- Ausrüstung

Video: Die perfekt optimierte Spinnfischen Angel Ausrüstung Dieser Artikel ist als Ergänzung zu dem obigem Video gedacht. Dort wird die perfekte Angelausrüstung beschrieben, zumindest wie wir sie uns vorstellen. Fairer Weise muss man dazu sagen das diese Spinnfischen Ausrüstung in erster Linie für Leute ideal ist welche sich am Gewässer bewegen. Für Leute welche mit dem Auto zu einem Angel Spot fahren und dort einfach einen Tag im Camping Stuhl (Camping Stuhl Helinox) ihre Angel Pose beobachten möchten ist diese Angelausrüstung Zusammenstellung nichts. Diese Equipment ist für Personen welche:…
January 06, 2020
Angelausrüstung

Flying C von Mepps - Der beste Angelköder zum Spinnfischen

Dieser Artikel ist eine Huldigung an den unserer Meinung nach besten Angelköder der Welt. Der Mepps Flying C (Link zu Amazon). Nachdem wir in den vergangenen Jahrzehnten ungefähr eine Millionen Mal verschiedene Angelköder in einen Fluß, See oder sonstige Gewässer geworfen können wir durchaus von eine gewissen Erfahrung sprechen. Das Ergebnis aus diesem Angeln Praxis Test ist: Je nach Situation am Gewässer können auch andere Angelköder wie zum Beispiel Wobbler oder Blinker in Frage kommen (siehe auch: Unsere TOP 3 Angelköder - Diese Dinger MÜSSEN mit zum Angeln), aber wenn es die Verhältnisse…
December 15, 2018
Angelausrüstung

All-in-one Angeltasche - Allzeit bereit für den Fisch

Egal ob mit dem Kanu, dem Packraft oder nur mit dem Rucksack. Eine Angelausrüstung muss mit, sobald es nach draußen in die Natur geht. Es ist dabei einfach sehr praktisch wenn man alles was man dafür benötigt in einer einzigen Tasche dabei haben kann. Wichtig ist dabei aber auch das alles gut erreichbar ist, am besten einhändig, zudem soll auch verhindert werden das man nicht aus Versehen etwas von der heiligen Angelausrüstung verliert. Und so eine Tasche haben wir uns zusammengestellt. Angeltasche mit allem was man braucht Im Grunde benötigt man dabei gar nicht so viel: Eine geeignete Tasche…
July 24, 2017
Angelausrüstung

Angel transportieren - Wie kommt die Angelrute heil am Wasser an?

Mit einer guten Angelrute kann man gegen kapitale Fische kämpfen welche dann auch gerne 5, 10, 20 oder noch mehr Kilogramm auf die Waage bringen. Allerdings können Angeln diese Belastung nur ertragen wenn dieses Gewicht an der Angelschnur hängt (und die Bremse richtig eingestellt ist). Ansonsten kann man die Angelruten doch eher als zerbrechlich bezeichnen wenn es um Stöße und Stauchungen geht. Da reicht schon eine Belastung von wenigen Newton damit etwas von der Angelrute kaputt geht... und man plötzlich mit einer kaputten Angelrute an einem Fluss voller Fische steht. Damit uns das nicht…
July 14, 2017
Angelausrüstung

Unsere TOP 3 Angelköder - Diese Dinger MÜSSEN mit zum Angeln

Nach über 20 Jahren mit der Angel am Fluss und am See, hauptsächlich in Schweden, Norwegen und Finnland, hat man so seine Lieblings Köder gefunden. Lieblingsköder heißt in dem Fall dann schlicht und ergreifend mit welchem Spinn- Angelköder haben wir den besten Erfolg gehabt und die meisten Fische gefangen. So bleibt uns zum Beispiel nichts anderes übrig als den Spinner Mepps Flying C als Massenmörder zu bezeichnen... da er für den (Kochtopf-) Tod unzähliger Fische verantwortlich ist. Welcher Angelköder wann und wo eingesetzt werden soll ist ja echt eine eigene Wissenschaft für sich. Manche…
August 07, 2016
Angelausrüstung

Filetiermesser - Der Praxis Messer Test

Filetiermesser sind ideal um Fische zu zerlegen also die Haut und das Fischfleisch von den Gräten zu lösen. Zudem kann man die Messer auch dazu verwenden um den Herzstich oder den Kiemenstich durchzuführen um die gefangenen Fische waidgerecht zu töten. Bekannte Herstellern von Filetiermesser sind Marttiini, Fiskars oder Victorinox. Bild: Filetiermesser Anforderungen Filetiermesser - Anforderungen an den Filetierer Die Klinge eines guten Filetiermesser muss dünn, schmal, spitz, flexibel und natürlich sehr scharf sein. Aus unserer Erfahrung sollte die die Klingenlänge auch mindestens 20 cm…
July 31, 2016
Angelausrüstung

Monofile Angelschnur oder geflochtene Angelschnur

Soll ich eine monofile oder eine geflochtene Angelschnur zu angeln verwenden? Mit dieser Frage wird man sich früher oder später innerhalb seiner Angelkarriere auseinandersetzen müssen. Die Entscheidung monofile vs geflochtener Angelschnur hängt allerdings auch von Umgebung, Zielfisch und Angelmethode ab. Wir haben die vergangen Jahren in der Praxis verschiedene Erfahrungen gesammelt, auch diejenige das man alles falsch machen kann und trotzdem Fische anbeißen. Der folgende Artikel stellt daher die Unterschiede bzw. die Vor- und Nachteile der zwei Schnurarten dar. Zuerst noch ein paar…
June 05, 2016
Angelausrüstung

Stationärrolle - Angelrolle - Erklärungen und Praxistest

Der Artikel Angelrollen - allgemeine Informationen hat die Grundlegenden Begrifflichkeiten und Funktionen einer Angelrolle erklärt. Im folgenden Artikel geht es im speziellen um die Stationär Angelrolle. Wer einfach nur eine Angelrolle kaufen möchte findet eine große Auswahl der gängigen Marken in einem Angel Webshop z.B. unter folgendem Link: Online Shop Angelrollen. Sucht man Informationen zum Vergleich von Multirolle und Stationärolle findet hier weitere Informationen: Stationärrolle oder Multirolle - Angelrolle. Die Stationärrolle ist die in Europa beliebtestes Angelrolle. Egal ob zum…
May 23, 2016
Angelausrüstung

Stationärrolle oder Multirolle - Angelrolle

Die am meisten verwendeten Angelrollen Typen sind Fliegenrolle, Stationärrolle und Multirolle. Die Fliegenrolle wird nur beim Fliegenfischen verwendet, und da auf diese Königsdisziplin des Fischens aktuell nicht nähere eingegangen wird, wollen wir diesen Angelrollen Typ nur der Form halber erwähnen. Viel häufiger stellt sich dem Angler die Frage ob man eine Stationärrolle oder eine Multirolle verwendet bzw. was denn die beste Angelrolle überhaupt ist. In der nachfolgenden Tabelle werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angelspulen gegenübergestellt. Allgemeine Informationen über…
May 16, 2016
Stationaerrolle-Angelrolle
Angelausrüstung

Angelrollen - allgemeine Informationen

Ohne Angelrolle kann man das spannende Angeln mit Angelrute im Grunde vergessen. Die Angelrolle wird dazu benötigt um die Schnur aufzubewahren und zu gewährleisten das man den Angelköder möglichste komfortable, weit, zielgenau und ohne Schnursalat auszuwerfen und einzuholen. Beim Drill mit dem Fisch spielt das Bremssystem mit die entscheidende Rolle um den Kampf mit dem Fisch zu gewinnen. Die Angel- Rollenbremse muss ab einer bestimmten Zugkraft Schnur freigeben, um zu verhindern das Schnur, Rute oder andere Teile der Angelmontage kaputt geht und der Fisch verloren ist. Eine gute Angelrolle…
May 15, 2016
Angelrute-Aktion
Angelausrüstung

Angelrute - Steckrute oder Teleskoprute - Angelruten Basics und Begriffe

Die Angelrute ist, zusammen mit der Angelrolle, das zentrale Stück beim Angeln. Ohne diesen "Stock" wird das Angeln schwierig, daher sind die meisten Angler auch gerne auf der Suche nach der besten Angelrute. Die ideale Angelrute gibt es so nicht, es geht zumeist um das beste Preis- Leistungsverhältnis bei der Angelrute, wobei die Leistung hierbei auch damit etwas zu tun hat für was man die Angel am häufigsten einsetzten möchte. In diesem Artikel werden zuerst ein paar grundlegende Begriffe zu Angelruten im Allgemeinen erklärt. Die Erklärungen gehen nicht auf alle Details und Feinheiten ein,…